home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Sporttabellen - Verwaltung V 2.71 - V 3.0X
- ===============================================================================
- Braunschweig, den 13.08.1990
-
- Programmautor: Thomas Kießlich
- Allerstraße 2
- 3300 Braunschweig
- Tel.: 0531 / 330764
-
-
- Dieses Programm ist Public Domain. Da die Entwicklung eine geraume Zeit,
- viel Bier, Kaffee und etliche schlaflose Nächte gekostet hat, wäre ich
- sehr erfreut, wenn diejenigen, die das Programm gut finden und/oder öf-
- ters benutzt, mir zur Anerkennung und Motivation für weitere nette und
- nutzvolle Programme 10 DM (oder mehr) zuschicken.
-
- Sollte es Verbesserungsvorschläge sowie Hinweise auf Fehler (trotz aus-
- führlicher Tests sind bisher noch keine aufgetreten) geben, so bitte ich
- um eine entsprechende Mitteilung.
-
-
-
- Allgemeines:
- ============
-
-
- Anwenderkreis: Sportfans, aktive Sportler mit Interesse an Statistik,
- Staffelleiter in verschiedenen Sportarten, Zeitungs-
- redaktionen, sowie alle, die mal eben schnell mit Sport-
- tabellen jonglieren wollen oder müssen.
-
- Da ich selbst aktiver Handballspieler war und leider für die Staffel,
- in der ich gespielt habe, in der lokalen Zeitung selten eine Tabelle
- zu finden war, suchte ich nach guten Tabellenverwaltungsporgrammen.
- Auf der Suche hiernach stieß ich lediglich auf zwei, drei PD-Program-
- me, die allerdings hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit und Absturz-
- sicherheit weniger gut waren. Zudem waren Ergebnisse nur unzureichend
- abzuspeichern und zu verwalten (wenn überhaupt).
-
- So habe ich mich dazu entschlossen, ein Sporttabellenverwaltungspro-
- gramm zu schreiben, das flexibel für alle Sportarten (bis auf Sport-
- arten, bei denen Ergebnisse mit Nachkommastellen auftreten) anwendbar
- ist und zudem die Möglichkeit läßt, Spielergebnisse in größerem Um-
- fang ebenso flexibel abzuspeichern und zu verwalten. Die Ergebnisse
- werden so als ASCII-Datei abgespeichert, daß sie ohne Änderung in
- Textverarbeitungsprogramme übernommen werden können.
-
- Das Programm ist mit vielen Abfangroutinen weitestgehend gegen Fehl-
- eingaben geschützt, die Auswahl der Mannschaften erfolgt komfortabel
- per Maus oder, bei der Auswahl der Mannschaften zum Anzeigen derer
- Spielergebnisse, durch Eingabe von Nummern. Erst bei mehr als 70 (!)
- Mannschaften pro Ergebnisdatei muß der Mannschaftsname eingetippt
- werden. Bei diesen Auswählmenüs paßt sich die Schriftgröße der An-
- zahl der Mannschaften an.
-
- Hinweise zur Benutzerführung sind in der Regel entweder über Alert-
- boxen oder als Information in der Titelzeile des aktiven Windows
- gegeben, so daß sich das Programm im wesentlichen von selbst erklärt.
-
- Das Programm ist in GFA-Basic V 3.0 (V 3.01 in GFA-BASIC V3.5) ge-
- schrieben und compiliert. Es läuft in der hohen Auflösung auf dem
- ST und auf dem MEGA ST (d.h. mit Blitter-TOS).
-
-
-
- B e d i e n u n g s a n l e i t u n g :
- =======================================
-
-
- DESKTOP:
- --------------------------------------------------------------------
-
- Programm-Info: Enthält Information über die Version, den Autor,
- sowie den Wunsch desselben nach einem Anerkennungs-
- obulus. Sollte sich das nötige Bild nicht auf dem-
- selben Pfad befinden, erscheint statt dessen eine
- Infobox.
-
-
-
- DATEI:
- --------------------------------------------------------------------
-
- TABELLE LADEN: Nach Auswahl und Einladen einer Tabelle ist deren
- Name und Pfad vorgemerkt und wird beim nächsten An-
- wählen des Menüpunktes als Default-Wert angeboten.
-
- TABELLE SICHERN: Als Defaultwert wird der Name und der Pfad der ge-
- ladenen Tabelle angeboten.
-
- ERGEBNISSE LADEN: Als Defaultwert wird der Name und der Pfad der ge-
- ladenen Ergebnisdatei angeboten.
-
- DATEINAMEN ÄNDERN: Die Auswahl der umzubenennenden Datei und deren
- neuen Namen und neuen Pfad erfolgt über die File-
- selectorbox. Hierbei kann praktisch eine Datei auf
- demselben Laufwerk in einen anderen Ordner trans-
- feriert werden.
-
- FILE LÖSCHEN: Diese Funktion erklärt sich selbst. Das Löschen von
- Files kann bei einer großen Dateianzahl recht nütz-
- lich sein.
-
- DISK-SPEICHERPLATZ: Auch diese Funktion kann bei einer großen Datei-
- anzahl nützlich sein. Es können alle angeschlos-
- senen Laufwerke (incl. RAM-Disk und Festplatten-
- partitionen) angesprochen werden.
-
-
- RAM-SPEICHERPLATZ: Was mag sich dahinter wohl verbergen ?
-
-
-
- ERGEBNISSE:
- --------------------------------------------------------------------
-
- ERGEBNISSE ABSPEICHERN: Bei Auswahl dieses Menüpunktes erscheint
- eine Fileselectorbox, bei der die Datei aus-
- gewählt werden kann, in die die eingegebenen
- Ergebnisse gespeichert werden können. Ist
- eine Datei noch nicht vorhanden, so wird sie
- neu angelegt, selbst wenn danach kein Ergeb-
- nis abgespeichert wird. Wenn der Abspeicher-
- modus angewählt wird, ist der Menüpunkt mit
- einem Häkchen gekennzeichnet. Nach der Ein-
- gabe jedes Ergebnisses wird nochmals abge-
- fragt, ob das Ergebnis abgespeichert werden
- soll. Der Abspeichermodus wird durch erneutes
- Anklicken desaktiviert. Das Häkchen verschwin-
- det wieder. Zum Anwählen einer anderen Spei-
- cherdatei muß der Abspeichermodus aus- und
- gleich wieder eingeschaltet werden. Dabei kann
- das entsprechende File ausgewählt werden.
-
-
- ERGEBNISSE EINGEBEN: Ergebnisse können nur eingegeben werden, wenn
- eine Tabelle geladen oder eingegeben ist. Die
- Auswahl der Mannschaften erfolgt per Maus. Wird
- sie hoch oder runter bewegt, so wandert ein
- Pfeil mit. Ist er bei der richtigen Mannschaft,
- wird mit der linken Maustaste geklickt. Fehlein-
- gaben sind absolut nicht möglich. Nach beendeter
- Ergebniseingabe wird der neue Tabellenstand auf
- dem Bildschirm angezeigt. Die Eingabe kann durch
- Drücken der rechten Maustaste abgebrochen werden.
- Eingaben bis zum vorhergehend eingegebenen Ergeb-
- nis werden berücksichtigt. Es wird im Falle eines
- Abbruches nicht automatisch sortiert! Sollte ein
- Sortieren trotzdem erwünscht sein, muß der Menü-
- punkt NEU SORTIEREN angewählt werden.
-
-
- ALLE ERGEBNISSE ANZEIGEN: Die Ergebnisse werden seitenweise (30 pro Sei-
- te) angezeigt. >ESC< unterbricht die Anzeige.
- Zur nächsten Seite kommt man mit irgendeiner
- Taste (incl. der Maustasten).
-
- HEIMERGEBNISSE EINER MANNSCHAFT: Die Auswahl erfolgt bei weniger als 70
- Mannschaften in der Ergebnisdatei durch
- Eingabe der angezeigten Mannschaftsnum-
- mern, bei mehr Mannschaften muß der
- Mannschaftsname eingetippt werden.
-
- AUSWÄRTSERGEBNISSE EINER MANNSCHAFT: wie HEIMERGEBNISSE
-
- ALLE ERGEBNISSE DRUCKEN: Die Anzahl der Zeilen pro Seite ist auf 60
- festgelegt. Der Zeilenabstand ist einzeilig.
-
-
-
- TABELLE:
- ------------------------------------------------------------------------
-
- EINGEBEN: Wenn noch keine Tabelle vorhanden ist, kann hier eine Ta-
- belle angelegt werden. Dabei kann auch die Tabelle irgend-
- eines Spieltages mitten in der laufenden Saison eingegeben
- werden. Mindestens sind drei Mannschaften pro Tabelle erfor-
- derlich. Bei der Tabelle sind Fehlerabfänge zu ersichtlich
- falschen Punkteingaben (z.B. 4:3 Punkte !?) implementiert.
- Es werden nur Ziffern angenommen, <RETURN> ergibt den Wert
- "0" (d.h. bei Neuanlegen einer Tabelle muß die Ziffer "0"
- nicht mit eingebenen werden).
- Es wird allerdings keine Checksumme für Punkte und Tore der
- Liga gebildet! D.h. hier sind eventuell Fehleingaben mög-
- lich. Aber die Tabelle bleibt flexibel, falls zum Beispiel
- eine Mannschaft während der Saison zurückzieht, und trotzdem
- weiter aufgeführt werden soll.
- Ist noch eine aktuelle Tabelle in der Bearbeitung, so geht
- diese verloren, wenn nach der entsprechenden Sicherheitsab-
- frage auf die Eingabe bestanden wird.
-
-
- ÄNDERN: Die Auswahl der Mannschaft erfolgt wie unter EINGABE der
- Ergebnisse beschrieben. Der Ablauf erklärt sich dann von
- selbst. Durch einfaches Drücken der >RETURN<-Taste kann
- der alte Vereinsname beibehalten werden, wenn nur die Zah-
- lenwerte geändert werden sollen (Benutzerführung durch
- Alertboxen).
-
-
- NEU SORTIEREN: In seltenen Fällen (z.B. nach Eingabeabbruch, nachdem
- schon ein oder mehrere Ergebnisse eingegeben worden
- sind) kann es notwendig werden, eine Tabelle neu zu
- sortieren. Nach jedem Sortieren wird die neue Tabelle
- auf dem Bildschirm angezeigt.
-
- LÖSCHEN: Nach entsprechender Sicherheitsabfrage kann eine aktuelle
- Tabelle gelöscht werden. Danach muß entweder eine Tabelle
- geladen oder neu eingegeben werden.
-
- SPIELTAG DEFINIEREN: Die Definition des Spieltages dient zur Gestal-
- tung der Überschrift der Tabelle. Da nicht immer
- alle Mannschaften die gleiche Anzahl von Spielen
- absolviert haben (z.B. Spielausfälle), ist eine
- flexible Definitionsmöglichkeit hier sinnvoll.
- Die Definition wird beim Sichern der Tabelle mit
- abgespeichert.
-
- LIGANAMEN DEFINIEREN: Auch dieser Menüpunkt dient zur Gestaltung der
- Tabellenüberschrift. Ist schon ein Name vorhanden,
- so kann dieser durch entsprechendes Drücken der
- >RETURN<-Taste beibehalten werden (Benutzerführung
- durch Alertboxen). Der Name wird beim Sichern der
- Tabelle mit abgespeichert.
-
- AUSGABE AUF BILDSCHIRM: Die Tabelle wird auf dem Bildschrim angezeigt.
-
- AUSGABE AUF DRUCKER: Die Tabelle wird ausgedruckt (siehe Anmerkung
- zu NEC-Druckern).
-
-
-
- HEADLINE:
- ---------------------------------------------------------------------------
- HEADLINE: Ermöglicht die Anpassung der Spaltenüberschrift
- der Tabellenausgabe.
- Ist erst ab der Version 3.00 vorhanden. Dazu bitte
- unbedingt "Liesmich.30X" lesen !!!
- Alte Tabellendateien können in das neue Datei-
- format mit einem Texteditor umgewandelt werden.
-
-
- ENDE:
- -------------------------------------------------------------------------
-
- ENDE: Über diesen Menüpunkt wird das Programm beendet.
-
- -------------------------------------------------------------------------
-
-
-
- Nach meinen bisherigen Tests läuft das Programm fehler- bzw. absturzfrei.
- Sollten dennoch Fehler auftreten, bitte ich, wie schon oben erwähnt, um
- eine entsprechende Nachricht.
-
-
- Hinweis für Besitzer von NEC-Druckern:
-
- Bei der Benutzung von NEC - Druckern (oder kompatiblen) wird statt des
- " ß " ein Peseta-Zeichen gedruckt. Da dies bei anderen Druckern nicht
- der Fall sein muß, habe ich auf eine entsprechende Abfangroutine ver-
- zichtet.
-
-
-
- ======================================================================
- Kurzmerkmale
- ======================================================================
-
- Programmiersprache : compiliertes GFA-BASIC V 3.0 / V 3.5
-
- Programmlänge : 62 - 67 kB (je nach Version)
-
- Auflösung : läuft in der hohen Auflösung (monochrom)
-
- Benutzerführung : GEM / Pull-Down-Menü; diverse Alertboxen;
- Erklärungen in Titelzeilen der Fenster
-
- Ausgabe : Bildschirm und Drucker; Ergebnisse werden
- im ASCII-Format auf Diskette gespeichert
-
- Ergebnisteil : maximal 2000 (!) Ergebnisse pro Datei
-
- Tabellen : 3 bis 20 Mannschaften
-
- Mögliche Sportarten : Alle, bis auf Sportarten mit Nachkommastellen
- in Ergebnissen
-
- Besondere Extras : Diverse Diskettenoperationen (Files umbenen-
- nen, löschen und verschieben; freier Disketten-
- speicherplatz); Anzeige des verfügbaren RAM-
- Speicherplatzes
-
- =========================================================================
-
-
-
-
-